Welche Strukturen und Orte braucht es, um sich als Frau, Kind, Jugendliche, als Familie im Alltag unterstützt zu wissen?
Wie kann eine Common und Care-Community aussehen?
Was, wenn jede Familie mit so einem Ort verbunden wäre?
Was braucht es, um von einer Work-Life Balance zu einer Work-Life-Care Balance zu kommen?
Frauen und Männer in die Vollzeit und Kinder in die Vollbetreuung. Frauen später in Pension, Kinderbetreuungsplätze am besten 24/7?
Auch wenn sich viele Paare heutzutage die Care Arbeit besser aufzuteilen versuchen und beide Elternteile versuchen, die perfekte Teilzeitarbeit/Teilzeitcarearbeit zu vollbringen, weiß jede Familie schnell, dass es sich hierbei um ein zu kleines Tischtuch handelt, mit dem versucht werden soll den Tisch des Alltags abzudecken.
Die herrschenden Strukturen bieten wenig Unterstützung im Alltag und der Schrei nach Kinderbetreuungsplätzen wird als einseitige und vereinfachte Lösung für Probleme wie Ungleichheit im Erwerbsleben, Zeitarmut, Geldnöte, u.a. gebracht.
Wenn du auch glaubst, dass es da andere Lösungen braucht und Beratung bei der Gründung des nächsten Unterstützungs- und Gemeinschftsortes um die Ecke, der nächsten Common und Care Community, brauchst,
schreibe uns oder ruf uns an.
Ihr könnt als Einzelpersonen oder in Kleingruppen zu uns in den Colearningspace in die Volkergasse kommen:
– Projektvorstellung in unserer Übergangslocation
– Wir erklären euch unseren Colearningspace und setzen uns zu einer Stunde ausführlichen Beratungsgesprächs zusammen
Energiegausgleich von 100 Euro (für bis zu 2 Personen).
Ab 3 Personen 25 Euro pro zusätzlicher Person.