PRESSE

Kann Schule ohne Lehrer, Klassenräume und starre Hierarchien funktionieren? Wir sagen ja!

Das Colearning Wien ist ein zukunftsorientiertes Bildungsprojekt, das sich ganz nach dem Motto “It takes a village to raise a child” gestaltet. Angesiedelt im Markhof, wird dieses Dorf modern und urban definiert. Lernräume sind nicht länger geschlossene Gebäude mit Klassenzimmern, sondern räumlich integrierte Arbeits-, Übungs- und Beziehungsräume, die, dank der einzigartigen Struktur, zwischen den Generationen genauso wie zwischen verschiedenen Professionen stattfinden.

Statt auf Frontalunterricht legt Colearning Wien den Fokus auf den Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Selbstwirksamkeit, Selbstmanagement, selbstgesteuertem Lernen, Herzensbildung und Gemeinschaftssinn. Egal in welchem Lernfeld die Kinder und Jugendlichen im Colearning Wien tätig sind, der Fokus liegt auf dem Erlernen und Üben der oben genannten Kompetenzen.

“Bei uns geht es primär darum, Kindern und Jugendlichen kontinuierliche Lernerfahrungen innerhalb einer Gemeinschaft von Akteur*innen zu ermöglichen. Denn Lernerfahrungen auf der persönlichen, sozialen wie auch inhaltlichen Ebene sind viel wertvoller als 12 Jahre Unterricht in der “Buchschule”!” erklärt Florence Holzner, Mitinitiatorin Colearning Wien.

Das Projekt wird aber nicht nur von den Lernbegleiter*innen, wie sie sich selbst nennen, getragen und gelebt. Die Eltern haben einen maßgeblichen Einfluss und sind wichtiger Teil des Dorfes in der Stadt.

Colearning Wien ist ein gemeinnütziger Verein, der zehn Schritte vor jeder Schulreform und damit außerhalb des Sichtfeldes staatlicher Förderungen, die Bildung der Zukunft neu definiert.